STAMINA Newsletter: 3. Edition |
Willkommen zum STAMINA-Projekt-Newsletter, einem Wegweiser für unsere neuesten Arbeiten und Neuigkeiten. STAMINA ist ein H2020-Projekt (Nr. 883441), das eine intelligente Unterstützungsplattform entwickelt, die Praktiker des Pandemie-Krisenmanagements auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene unterstützt. Das STAMINA-Toolset wird von einer Reihe von Leitlinien zur wirksamen Umsetzung von Grundsätzen der Risikokommunikation und bewährten Verfahren in organisationsübergreifenden Vorbereitungs- und Einsatzplänen begleitet. Das STAMINA-Konsortium vereint eine Vielzahl von Experten und Organisationen, darunter Entscheidungsträger, politische Entscheidungsträger, nationale Planer, Behörden, Gesundheitspersonal, regionale Notfallmanagement-Agenturen, Ersthelfer, NGOs, Sozialwissenschaftler, (Bio-)Informatiker, Forschungsorganisationen und IT Experten. Lesen Siehier mehr über das Projekt. |
|
|
Neueste Projektnachrichten |
|
|
Rolle der Freiwilligen bei der Reaktion auf eine Pandemie: Die Auswirkungen der Zusammenarbeit durch Freiwilligentätigkeiten |
Die Entwicklung der globalen Gesundheitskrise stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar, angemessene und zeitnahe Reaktionen auf verschiedene Krisensituationen vorzubereiten. Die Unterstützung der Europäischen Union bei der Prävention und Bekämpfung potenzieller Engpässe hat das Eingreifen der Zivilgesellschaft durch Freiwillige von Nichtregierungsorganisationen angeregt. In Rumänien haben die Freiwilligen des Roten Kreuzes ihre Fähigkeiten bei der Mobilisierung von Ressourcen, bei der frühzeitigen Reaktion und bei der Erbringung von Mehrwertleistungen bewiesen. Weiterlesen |
Suche nach Lösungen für die Reaktion auf eine Pandemie: Abstimmung der Endnutzerbedürfnisse mit Lösungsanbietern |
Das STAMINA-Projekt spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines Instrumentariums, um Akteure wie Gesundheitsministerien, Krankenhäuser und Ersthelfer in die Lage zu versetzen, besser mit Pandemie- und Krisensituationen umzugehen. Die Hauptanliegen von STAMINA sind nicht nur die Entwicklung von Werkzeugen, sondern auch die Erprobung und Bewertung dieser Werkzeuge durch zwölf nationale Tests und eine grenzüberschreitende Testung. Das Trial Integration Meeting (TIM) ist für STAMINA von entscheidender Bedeutung, um jede Lösung in den Testkontext zu integrieren und die Anforderungen der Endnutzer mit den Lösungsanbietern abzustimmen. Weiterlesen |
|
|
Pandemien und die Umwelt: Modellierung des breiteren Bildes |
Maßnahmen zur Vorbereitung und Reaktion auf Pandemien werden nicht immer unter Berücksichtigung der Umwelt konzipiert, sondern konzentrieren sich stattdessen auf die Rettung von Leben. Daher können kurzfristige Eindämmungsmaßnahmen während Pandemien langfristige Umweltprobleme verschlimmern. Die UN-Klimakonferenz COP26 und ihr Fokus auf die Komplexität des Klimawandels erinnern daran, dass Gespräche über Pandemien in vielerlei Hinsicht auch Gespräche über die Umwelt sind. Weiterlesen |
|
|
Landeskonferenz des Spanischen Roten Kreuzes über digitale technologische Dienste, Valencia Die Konferenz, die vom 29. November bis 2. Dezember 2021 in Valencia stattfand, hob die wichtigsten technologischen Innovationen für das Wohl der Gesellschaft hervor. In diesem Jahr stellte das Spanische Rote Kreuz das Projekt STAMINA und seine Rolle bei der Vorbereitung und Reaktion auf Pandemien durch innovative Tools und Plattformen für Endnutzer und Ersthelfer vor. Während der Konferenz wurde auch eine Demonstration zum Testen und Anpassen der STAMINA-Tools durchgeführt, um ein tieferes Verständnis der Nützlichkeit des Projekts beim Publikum zu fördern. Weiterlesen |
|
Konferenz für Public Safety Communication Europe (PSCE), Brüssel Die lokale Polizei von Valencia (PLV) präsentierte STAMINA auf der PSCE-Konferenz, die vom 30. November bis 1. Dezember 2021 stattfand. Die Teilnehmer der Konferenz umfassten Industrie, Praktiker, Strafverfolgungsbehörden, Forscher im Bereich öffentliche Sicherheit und Katastrophenmanagement sowie Beamte und Experten der Europäischen Union ( EU), verschiedener EU-Generaldirektionen, GD CONNECT, GD ECHO, GD HOME und ESA. Die Präsentation vor diesem Publikum ermöglichte es unseren Partnern, wertvolle Erkenntnisse zu Richtlinien zu den von STAMINA behandelten Themen und Themen zu sammeln. Mehr erfahren |
|
|
Einblicke für Endanwender |
Ein vertrauensbasierter Rahmen zur Bewertung des Engagements von Regierungen mit Bürgern in sozialen Medien Das Vertrauen der Bürger in offizielle Institutionen ist in Zeiten der COVID-19-Pandemie besonders relevant. Ein Vertrauensverlust kann dazu führen, dass die Regeln und Vorschriften, die diesen Schwierigkeiten begegnen, weniger eingehalten werden. Diese Studie schlägt eine Methodik vor, um die Social-Media-Präsenz von Regierungsbehörden durch die Linse von Vertrauenstheorien zu bewerten. Weiterlesen |
|
Die Rolle der Strafverfolgungsbehörden und der Einsatz von IT-Tools für eine koordinierte Reaktion beim Pandemie-Krisenmanagement Pandemiekrisen sind Störereignisse, die nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern auch die öffentliche Sicherheit gefährden. Um angemessen reagieren zu können, mussten die Strafverfolgungsbehörden (LEAs) ihre Strukturen, Personalbedingungen und Kompetenzen an außergewöhnliche Umstände anpassen. Das STAMINA-Projekt wertet LEAs durch eine Reihe von Tools auf, die das Informationsmanagement in allen Phasen der Pandemie verbessern und die Reaktion und Koordination zwischen allen an einer Pandemie beteiligten Ersthelfern verbessern. Weiterlesen |
|
|
PREPARE cluster Nachrichten |
Zwölf EU-finanzierte H2020-Projekte haben sich zusammengeschlossen, um den Cluster PREparedness and Response for Emergency situAtions in europE (PREPARE) zu bilden. Gemeinsam werden CO-VERSATILE, COVID-X, COVINFORM, EUR3KA, LINKS, NO FEAR, PANDEM-2, PERISCOPE, PHIRI, RiskPACC, STAMINA und STRATEGY Synergien ausloten, Möglichkeiten erforschen und gemeinsame Aktivitäten durchführen, um die Wirkung zu maximieren. Weiterlesen |
Wilkommen LINKS und RiskPACC beim PREPARE Cluster |
|
|
LINKS ist eine umfassende Studie zum Thema Katastrophenmanagement in Europa, die darauf abzielt, die Verbindungen zwischen Technologien und der Gesellschaft zu stärken, um die europäische Katastrophenresistenz zu verbessern, indem nachhaltiges fortgeschrittenes Lernen über den Einsatz von sozialen Medien und Crowdsourcing (SMCS) bei Katastrophen erstellt wird. |
| RiskPACC konzentriert sich auf die Erhöhung der Katastrophenresistenz in der gesamten Gesellschaft durch Schließen der sogenannten Risk Perception Action Gap (RPAG) und zielt darauf ab, ein Verständnis der Katastrophenresistenz aus der Perspektive von Bürgern und Katastrophenschutzbehörden (CPAs) zu vermitteln, indem bewährte Verfahren identifiziert werden, die von Bürgern und CPAs geleitet wurden. |
|
|
13 COVID-X-Daten- und KI-Lösungen zur Unterstützung von Gesundheitsdienstleistern Das COVID-X-Programm führt ein einzigartiges 10-monatiges Beschleunigungsprogramm durch, das sich an europäische Start-ups und KMU richtet, die Daten- und KI-Lösungen zur Bekämpfung des Coronavirus entwickeln. Das Programm hilft, die Markteinführung zu beschleunigen. Der offene COVID-X-Call 2 ist ein Bewertungsprozess, um Teams auszuwählen, die am Beschleunigungsprogramm teilnehmen. Open Call 2 dauerte bis zum 16. September 2021 und zog Bewerbungen von einer Vielzahl von Start-ups und KMU aus acht europäischen Ländern an. Dieses Programm unterstützt Gesundheitssysteme dabei, das Leben von Corona-Betroffenen zu retten. Mehr erfahren |
Für mehr Information über das STAMINA project besuchen sie bitte unsere Internetseite: www.stamina-project.eu E-mail: info@stamina-project.eu |
|
|
| Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 883441 gefördert. Der Inhalt dieser Veröffentlichung liegt in der alleinigen Verantwortung der Autoren und spiegelt in keiner Weise die Ansichten der Europäischen Kommission wider. |
|
|
Our mailing address is: Trilateral Research 1 Knightsbridge Green London SW1X 7QA United Kingdom info@stamina-project.eu If you prefer not to receive emails from the STAMINA Project, please unsubscribe. |
|
|
| |